Heute setzen immer mehr Unternehmen auf OKRs, um ihre Organisation flexibel, schnell und effektiv auszurichten, in einer Welt der Unsicherheit, die geprägt ist von immer rasanteren Veränderungen. Mit Objectives & Key Results, kurz OKRs, lässt sich eine (gesamte) Organisation nach motivierenden Zielen ausrichten und messbarer Mehrwert durch abteilungsübergreifendes Arbeiten erreichen.
Ihr KEGON OKR Coach: Stefan Engels
KEGON OKR Trainings

OKR - Objectives & Key Results Anwender Training (2 Tage)
Sie möchten OKR in Ihrem Unternehmen anwenden? Dann sind Sie in diesem 2-tägigen Training genau richtig. Ziel des OKR Anwender Trainings ist es, zu lernen wie OKRs definiert und formuliert werden und wie man mit dieser Methode im Unternehmen erfolgreich Ziele definieren kann.

OKR - Objectives & Key Results Professional Training (3 Tage)
Sie möchten OKR in Ihrem Unternehmen einführen? Dann ist dieses 3-tägige Training das Richtige für Sie! Ziel des OKR Professional Training ist es zu erfahren, wie Sie OKRs als agiler Change Agent in Ihrer Organisation erfolgreich einführen und als Multiplikator Mitarbeiter und Teams begeistern und mitnehmen können. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das KEGON OKR PROFESSIONAL Zertifikat, das Sie als Experten ausweist.

OKR - Deepdive für Führungskräfte (1/2 Tag Inhouse-Training)
Sie überlegen, ob und wie Sie OKR in Ihre Organisation einführen sollten? Dann ist dies der richtige Workshop für Sie. Hier werden wesentliche Fragen rund um OKR aus der Perspektive der Entscheider*innen und Führungskräfte beantwortet und somit eine klare Entscheidungsgrundlage für die Zukunft der Organisation ermöglicht.
Interview mit Stefan Engels über OKR
In diesem Video erklärt Stefan Engels das Thema OKR - Objectives & Key Results. Er ist Experte für Agile Transformation, Agile Methoden, Agile Leadership und OKR. Seine langjährigen Erfahrungen zum Thema OKR vermittelt er mit sympathischer Begeisterung in seinen Trainings und begleitet Unternehmen und Organisationen bei der Einführung von OKR.
+ + + BLOG ARTIKEL + + +
Nächster Halt: Objective and Key Results (Kurz OKR)
Es ist bereits über 40 Jahre her, dass bei Intel ein Vorgehensmodell namens „Objectives and Key Results“, kurz OKR, definiert und eingeführt wurde und dieses seitdem einen Siegeszug rund um den Erdball genommen hat. Interessant dabei, OKR sind seit ein paar Jahren nun endlich auch in Europa angekommen und haben mit der Integration in die 5.0er Version des Scaled Agile Framework (SAFe®) eine große Sichtbarkeit in der Agilen Community erhalten.
+ + + BLOG ARTIKEL + + +
Zielvereinbarungsgespräche sind von Gestern – wie wir mit OKR Agile HR gestalten können
Jährliche Zielvereinbarungsgespräche sind so ziemlich das Gegenteil von agiler Arbeit und die zugrundeliegende Vorgehensweise, Ziele auf ein Jahr fest zu legen, wirkt nicht zuletzt angesichts der vielen aufeinanderfolgenden Umbrüche, die wir als Gesellschaft in letzter Zeit erlebten, nahezu grotesk. Doch was ist die Alternative?
1000+
Agile Projekte
90+
Agile Release Trains
14000+
qualifizierte Teilnehmer
50+
SPCs
Weitere Informationen
Wenn Sie noch Fragen haben und weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns an. Hier über unsere Kontakt-Seite.
Public Trainings
Sie möchten ein Public Training buchen?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne:
Deborah Briehl
Tel +49 611 20 50 827
akademie(at)kegon.de
Inhouse Trainings
Sie möchten ein Inhouse Training buchen?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Jördis Deuringer
Tel +49 611 20 50 811
inhousetraining(at)kegon.de